© Melanie Jockheck & Kordula Polenz
Weitere Informationen zu Kräutern gibt es auf der Homepage von Melanie Jockheck: Kräuterkunde.
Bitte unbedingt beachten:
Wir konnten bei unseren Tieren bislang noch keine Unverträglichkeiten zu den von uns gereichten Blättern, Kräutern und Blüten
feststellen. Allerdings kann dies von Tier zu Tier unterschiedlich sein. Daher sollten Kräuter, Blätter und Blüten etc. auch immer
erst langsam auf die Verträglichkeit angetestet werden.
Einige Kräuter dürfen in bestimmten Fällen (z. B. Trächtigkeit) nicht angewandt werden. Näheres hierzu finden Sie auch als Hinweis
bei den entsprechenden Kräutern.
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
zum milden Durchspülen bei Harnwegsinfekten (als Tee) |
Wirkstoffe: | Vitamin C, Flavonoide, ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine |
Bild: | ![]() |
Warnhinweise: | Vorsicht! Nicht bei Tieren mit Herzschwächen anwenden! Bei Überdosierung können aufgrund der harntreibenden Wirkung Nierenschäden auftreten. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Brennesseln wirken:
Zur Unterstützung bei:
Zur Stärkung des Immunsystems:
|
Weitere Wirkstoffe: | Gerbstoffe, Chlorophylle, Mineralsalze, Histamine, Kieselsäure und Kalium. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Brombeerblätter wirken:
|
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Infektionskrankheiten Zur Steigerung körpereigener Abwehrmechanismen (wirkt immunstimulierend) |
Hinweis: | Sollte nicht auf Dauer gegeben werden. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Fenchel wirkt:
|
Wirkstoffe: | Vitamin C, Flavonoide, ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe und Saponine |
Bild: | ![]() ![]() |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden nur die Blütenköpfe |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Gänseblümchen wirken:
|
Anwendung: | Als Leckerchen |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Karotten wirken leicht stopfend (gekocht) |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
|
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Grüner Hafer wirkt:
|
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
- keine Heilwirkung bekannt - |
Hinweis: | Weizen ist sehr stärkehaltig! |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
geringe Gallenabsonderungsförderung |
Fazit: | Mehr schmackhaft, als wirklich wirksam, kann dauerhaft gegeben werden. |
Warnhinweis: | Vorsicht bei trächtigen Tieren! (siehe Wirkung) |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden kann die gesamte Pflanze. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Himbeerblätter wirken:
|
Enthält: | Glykosid Arbuten. Beeren: Vitamin C und Pektin. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Hopfen wirkt:
|
Wirkstoffe: | Bittersäuren, Gerbstoffe, Lupulin |
Anwendung: | Als Futterzusatz; gesammelt werden die reifen Hagebutten. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
|
Hinweis: | Sehr hoher Vitamin C Gehalt. |
Enthält: | Calcium, Pektin, Fruchtsäuren, Gerbstoffe, Flavone und Pflanzenfarbstoffe |
Warnhinweise: | Die Kamille kann aufgrund der entkrampfenden Wirkung vorzeitige Wehen auslösen. Daher bitte nicht bei tragenden Tieren füttern. Die Kamille darf auch nicht im Auge angewendet werden, sie würde zur Austrocknung und somit Erblindung des Auges führen. |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden die Blüten und Blütenknospen. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Kamille wirkt:
|
Mögliche Anwendungsgebiete: |
|
Wirkstoffe: | ätherische Öle, Pro-Azulen c, Bitterstoffe, Glykoside, Cholin, Säuren, Terpene, Kalium |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Kornblumenblüten haben eine leichte Wirkung bei Magen- und Darmproblemen und wirken leicht harntreibend. Allerdings ist diese Wirkung wirklich nur sehr leicht, so dass sie eher als schmackhaft und optisch reizvoll für die Tiere anzusehen sind, als dass sie wirklich wirksam sind. |
Wirkstoffe: | blauer Blütenfarbstoff, Schleim, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Wachs |
Bild: | ![]() ![]() |
Warnhinweise: | Achtung: darf nicht bei Verschluss der Gallenwege und/oder Darmverschluss angewandt werden! Der Milchsaft der Pflanze kann beim aussaugen (z. B. von Kindern) Vergiftungserscheinungen hervorrufen. |
Anwendung: | Als Futterzusatz; es können sowohl die Wurzeln als auch die Blätter verwendet werden. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Löwenzahn wirkt:
|
Hinweis: | Gut geeignet für stillende Weibchen mit großer Wurfzahl, da Löwenzahn milchfördernd wirkt |
Hinweis: | sehr hoher Rohproteingehalt. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Luzerne wirkt:
|
Enthält: | Vitamin A, B-Komplex, Vitamin C, Vitamin D, Vitamin E, sowie Vitamin H und K, darüber hinaus Calcium und Aminosäuren |
Bild: | ![]() Hibiskus - ein Malvengewächs |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden Blüten und Blätter |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Malven wirken:
|
Wirkstoffe: | Schleimstoffe, Gerbstoffe, Farbstoffe, Malvin, Tannin, Vitamine |
Anwendung: | Als Futterzusatz; Heilwirkung haben nur die Mariendistelsamen. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Spezifisch bei allen Lebererkrankungen: Schützt die Leber vor Verfettung oder anderen Vergiftungen. (Kann sogar eine geschädigte Leber regenerieren.) wirkt:
|
Wirkstoffe: | ätherische Öle, Bitterstoffe, Histamin, Tyramin, Flavone |
Einen ausführlichen Artikel über Mariendisteln finden Sie im Chinchilla News- und Infoletter (klick).
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Melisse wirkt:
|
Warnhinweise: | Kann bei tragenden Tieren bei Überdosierung zu Fehlgeburten führen, daher nicht an tragende Tiere verfüttern. Nicht bei Tieren mit Nierenentzündungen oder Herz-Nieren-Ödemen anwenden. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Petersilie wirkt:
|
Bild: | ![]() ![]() |
Warnhinweise: | Nicht bei Sodbrennen bzw. übersäuertem Magen anwenden! Achtung! Beeinflusst die Wirksamkeit homöopathischer Medikamente, daher nicht während einer homöopathischen Behandlung anweden. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Pfefferminze wirkt:
|
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Ringelblume wirkt:
Zur äußerlichen Anwendung z. B. auf:
|
Wirkstoffe: | Bitter- und Schleimstoffe, ätherische Öle, Harze, Farbstoffe, Saponine, Flavone |
Warnhinweise: | Nicht über längere Zeit und in zu hoher Dosis einnehmen. Während der Schwangerschaft nicht innerlich anwenden. Achtung: Wirkt abstillend, daher nicht bei trächtigen und stillenden Weibchen anwenden! |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
wirkt:
|
Wirkstoffe: | Bitterstoffe, Gerbsäure, ätherische Öle, Eisen, Rosmarinsäure, Salvin, Karnosol und Zink |
Warnhinweise: | Achtung! Kann aufgrund der entkrampfenden Wirkung vorzeitige Wehen auslösen! |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Schafgarbe wirkt:
|
Wirkstoffe: | enthält u. a. Bitterstoffe, Cumarine, ätherische Öle, Flavonide |
Warnhinweis: | Wichtig: Die Blätter nicht anwenden bei Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit. |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Schwarze Johannisbeere wirkt:
|
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
|
Bild: | ![]() Breitwegerich |
Anwendung: | innerlich als Futterzusatz; äußerlich: zerquetschte Blätter oder Kompressen |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Spitzwegerich wirkt:
|
Wirkstoffe: | Kohlenhydrate, Schwefel, Mineralsalze |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden Blätter, Rinde und Kätzchen |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Weide wirkt:
(Rinde als Tee abkochen und ins Trinkwasser geben, 10 g Rinde auf 1 Tasse Wasser, 6 Stunden ziehen lassen.) |
Wirkstoffe: | Gerbstoffe, Mineralstoffe, Salicyl |
Anwendung: | Als Futterzusatz |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
Weißdorn wirkt:
|
Wirkstoffe: | Gerbstoffe, ätherische Öle, Säuren, Flavone, Histamin | Hinweise: | Wichtig: Herzkrankheiten sind sehr ernst zu nehmen, daher unbedingt vorher von einem Arzt untersuchen lassen. Weißdorn kann auch dauerhaft ohne Nebenwirkungen angewendet werden. |
Anwendung: | Als Futterzusatz; verwendet werden die Blüten. |
Wirkung/Leitsymptome/ Aufgaben: |
|
Enthält: | ätherische Öl und Gerbstoffe (Blüten). |
IGC Newsletter - Mariendisteln
IGC Newsletter - Topinambur
Leinsamen
BLV Naturführer, Elfrune Wendelberger "Heilpflanzen" Erkennen, sammeln, anwenden
Natura Med Verlagsgessellschaft mbH Neckarsulm, Autor Caroline Quast "Heilkräuter und Heilpflanzen"
Kosmos Naturführer, Der neue Kosmos Heilpflanzenführer